Unsere Newsletter im Juni 2023 - Buchhandlung und Verlag Bornhofen in Gernsheim am Rhein

Homesymbol

Öffnungszeiten: DI-FR 09:00 - 12:30 | MO-FR 14:00 - 18:30 | SA 09:00 - 13:00 | FON 06258 4242 | FAX 06258 51777 | MESSENGER 0170 234 2006Nutzen Sie unseren Lieferservice und "enttummeln" Sie den Laden. Wir liefern aktuell Di, Do und Sa zu Ihnen nach Hause - sprechen Sie uns an.

Kopfzeilesymbole
Newsletter     Hilfe        tolino Webreader         Öffnungszeiten          Wunschliste           Login / Mein Konto
Stickyhomesymbol
Direkt zum Seiteninhalt
Die BücherEulen im Juni 2023:
Büchereule 01-06-2023

Liebe Büchermenschen,

heute hat die Hessische Staatskanzlei die beste Buchhandlung Hessens bekanntgegeben: Der Preis „Dorfbuchhandlung 2023“ geht an die Buchhandlung Lesezeit in Lauterbach – wir gratulieren ganz herzlich!

Natürlich hätten wir den Preis auch „genommen“. Aber in einer sehr aktiven Branche ist es gar nicht soooo einfach, die Spitzenbuchhandlung zu sein. Oder wie es so schön heißt: Der Bessere ist der Feind des Guten. (Zu den Guten zählen wir in jedem Fall.)
Mal sehen, was im nächsten Jahr ist …

Nicht bis zum nächsten Jahr, sondern nur noch bis zum 25.06.2023 hat man Zeit für die Ausstellung im Hessischen Landesmuseum. „Urknall der Kunst“ heißt sie und ist wirklich toll! Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich Höhlenmalereien in Echtgröße zu sehen bekomme. Denn zum einen sind die Höhlen in Altamira, Lascaux und überall sonst in der Welt nicht mehr zugängig – sobald Besuchende hineindürfen, die Höhle also „offen“ ist, leiden die Malereien. Und zum anderen sind sie einfach zu weit entfernt als Urlaubsziel für Bahnreisende. Ich fand das traurig, aber so war es nun mal.
Und dann stehen wir in Darmstadt in dieser Sonderausstellung und sie sind sozusagen leibhaftig vor mir! Denn in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, als man die bekannten Höhlen erkundete, waren immer auch Künstler*innen mit im Expeditionsteam. Sie haben alles auf Leinwand kopiert, in Originalgröße und mussten dafür einiges an Können und Erfindergeist haben. Diese Leinwände sind in Darmstadt ausgestellt. Ihnen zur Seite stehen Künstler*innen des zwanzigsten Jahrhunderts, die sich von eben diesen Malereien haben inspirieren lassen, Pablo Picasso, Paul Klee und Joan Miró zum Beispiel.
Das ist wirklich spannend und faszinierend, ich kann „Urknall der Kunst“ wirklich nur empfehlen. LINK

Das heutige Gedicht von Heinrich Heine habe ich extra wegen der Kunst rausgeguckt …

Der Stoff, das Material des Gedichts,
Das saugt sich nicht aus dem Finger;
Kein Gott erschafft die Welt aus nichts,
Sowenig wie irdische Singer.

Aus vorgefundenem Urweltsdreck
Erschuf ich die Männerleiber,
Und aus dem Männerrippenspeck
Erschuf ich die schönen Weiber.

Den Himmel erschuf ich aus der Erd'
Und Engel aus Weiberentfaltung;
Der Stoff gewinnt erst seinen Wert
Durch künstlerische Gestaltung.

Die beiden Buchbesprechungen hier betreffen eine ganz andere Kunst: Die des Kochens. Das sind aber keine Kochbücher! (Die sind gerade im Schaufenster, falls Sie mal gucken kommen wollen …)
 
Nathalie Pernstich / Konrad Pernstich: Pfeffer – Rezepte und Geschichten um Macht, Gier und Lust
„Was soll es schon über Pfeffer zu sagen geben? Wahrscheinlich besteht der Großteil des Buches aus Rezepten.“ – das waren meine Befürchtungen, als ich dieses Buch in der Vorschau des Mandelbaum-Verlages sah. Aber da ich einige Titel aus dessen Reihe „feine gourmandisen“ kenne und sehr schätze, habe ich es trotzdem bestellt, die Kochbuchabteilung hat ja gerne auch ein paar Besonderheiten.
Was soll ich sagen: Es hat mich restlos begeistert! Das Buch beginnt mit einer ausgiebigen Darstellung von Pfeffer im Laufe der Geschichte – ob als Beigabe in Mumiengräbern, als Heilmittel, zur Selbstdarstellung oder als Zahlungsmittel, Pfeffer hat eine vielfältige Kariere vorzuweisen. Nathalie und Konrad Pernstich verstehen es, eine Art Kultur- und Weltgeschichte anhand des Pfeffers zu erzählen und das sehr leichtgängig. Wobei sie nicht an Informationen sparen, sondern alles einfach locker erzählen. Danach folgen die einzelnen Pfefferarten und danach Gewürze, deren Namensteil „Pfeffer“ eigentlich nicht korrekt ist. Alle werden jeweils kurz beschrieben, danach botanisch und mit Anbau bzw. Produktion, nach Aroma sowie Verwendung vorgestellt. Erst im letzten Drittel sind dann Rezepte zu finden; und auch hier beeindruckt die Vielfalt und Genauigkeit.
 „Pfeffer“ ist ein Buch für an der Welt-Interessierte und für Menschen, die gerne essen - das gerne Kochen kommt mit der Lektüre, glaube ich. (Meine Lieblinge sind übrigens die Kampot-Pfeffersorten!)

Mandelbaum Verlag, 978-3-85476-940-8, € 28,00

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
 
Viel Cremant, einen schönen Salat und als Hauptgang eine Quiche – so hat sich die Gastgeberin die erste Einladung vorgestellt. Nur zu sechst werden sie sein, eigentlich zu fünft, weil die Lebensgefährtin des Schweizers (wieder mal) keine Zeit hat. Den dänischen Esstisch hat sie sich geleistet, sich genau solche entspannten Einladungen vorgestellt. Auch wenn noch nicht alles in der (gar nicht mal so) neuen Wohnung am rechten Platz steht. Und dann läuft es irgendwie ein bisschen aus dem Ruder. Man kommt zu spät, der Tisch bekommt Flecke, irgendwie ist man auch viel weniger sicher als es dem Alter entsprechen würde. Oder ist Sicherheit sowieso nur ein Trugbild? Wie ist man zu der- oder demjenigen geworden, der man vorgibt zu sein?
„Kochen im falschen Jahrhundert“ – schon der Titel wirft Fragen auf: Ist es das Essen selbst, das aus dem Jahrhundert gefallen ist? Oder die Garmethode? Oder, so meine Vermutung, wollte die Autorin eine Art Parabel schreiben auf ein Miteinander, das einerseits geprägt ist von der Vorstellung eines gemeinsamen Abendessens als Freundschaftskitt und andererseits nicht garantieren kann, dass dieses Abendessen die Freundschaft eventuell doch in Gefahr bringt? War in früheren Jahrhunderten alles einfacher, festgelegter? Ich kann diese Fragen nach Beendigung dieses Buch immer noch nicht beantworten. Aber: Genau das macht diesen Roman so reizvoll. Er stellt Rituale in Frage, spürt Gefühlen nach, bringt Ideen auf den Weg. Und lässt uns Leser*innen darum weder kalt noch schnell wieder los …
 
Wallstein Verlag, 978-3-83535-429-6, € 22,00
 
 
Beide Bücher sind übrigens in Verlagen erschienen, die ein wirklich außergewöhnlich schönes Angebot haben. Im Grunde ist bei beiden Verlass darauf, dass das Buch ein „gutes Buch“ ist, wenn es dort beheimatet ist.

 
 
Genau wie die Titel aus dem Bruckmann-Verlag, die gerade unseren Mitteltisch „bewohnen“. Die sind auch einen zweiten und dritten Blick wert. Die Freiluftsaison hält ja noch ein bisschen an 😉
 
 














Termine gibt es im ersten Halbjahr noch drei:
- Am Dienstag, 13.06.2023 um 19 Uhr ist die Lesung mit Claudia Schmid im Gewächshaus Hägele. „Blumenfieber“ spielt zum Teil auf der BuGa Mannheim – einen besseren Ort für diese Veranstaltung als das Gewächshaus kann es eigentlich nicht geben, oder? Der Eintritt kostet € 5 und geht komplett an „Ärzte ohne Grenzen“, weil diese Veranstaltung von Neustart Kultur finanziert ist.
- Am Mittwoch, 21.06.2023 ab 19 Uhr ist unser Urlaubsbuchabend. Auch diesmal ist wieder Susanne Martin mit an Bord und herrliche Bücher haben wir drei schon ausgesucht! Bisher steht die Buchhandlung als Veranstaltungsort im Raum – aber falls ich Sie als Besucher*in überzeugen kann, nach der Veranstaltung Ihren Stuhl in die Buchhandlung zu tragen, könnten wir auch auf den Außenschulhof gehen. Sie wissen ja: Dort ist es echt schön! Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
- Am Samstag, 24.06.2023 ab 18 Uhr lesen Stefanie Gregg und Janet Clark aus ihren Kriminalromanen – und liefern uns im Anschluss eine kleine, feine Zusammenfassung über Frauen im Kriminalroman. Das wird auch toll! Auch hier kostet der Eintritt 5 €, dieses Geld geht komplett an „Reporter ohne Grenzen“. Diese Veranstaltung ist in jedem Fall in der Buchhandlung.

Und damit bleibt mir „nur noch“ der Bilderbuchpfad: Hier ist noch bis 11.06.2023 „Opa und ich Hand in Hand“ spazierenzusehen. Diese Geschichte hat durchaus viel Text. Vor allem aber ist sie ein wenig komplexer – es geht um Demenz – und sicherlich ist es vernünftig, danach mit seinem Kind darüber zu reden. (Muss ich vermutlich gar nicht schreiben – das machen Sie eh!)
 
 
Kommen Sie gut durch die ersten Hitzetage! Eine feine Zeit für Sie wünschen wir. Und: Lesen Sie gut!

Herzlichst, Ihre
Lucia Bornhofen

mit dem Team der Buchhandlung Bornhofen
Magdalenenstraße 55, 64579 Gernsheim
Fon 06258 4242, Fax 06258 51777
info@buchhandlung-bornhofen.de
HRA Darmstadt 53224

Zurück zum Seiteninhalt